Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Yuriy Mynenko
Biografie
Offizielle Website
In der Saison 2025/2026 wird der Countertenor Yuriy Mynenko eine Vielzahl von Rollen in ganz Europa übernehmen. Er tritt als Adalberto in Händels Tamerlano in einer Neuinszenierung beim Göttinger Festival auf, als Tolomeo in Giulio Cesare beim Salzburger Festival und übernimmt die Titelrolle des Caesar in Giulio Cesare an der Frankfurter Oper. Weitere Engagements umfassen La Fest an der Stuttgarter Oper, Ottone in Händels Ottone an der Frankfurter Oper sowie erneut die Titelrolle des Julius Caesar in Giulio Cesare an der Leipziger Oper.
Außerdem ist er für Konzertaufführungen von Händels Opern eingeplant, darunter Medoro in Orlando unter der Leitung von Marc Minkowski und Tolomeo in Giulio Cesare, dirigiert von Francesco Conti mit dem Orchester Pomo d’Oro, auf einer Europatournee.
Yuriy Mynenko wurde in Radomyshl, Ukraine, geboren und studierte Gesang bei Yuriy Teterya an der Antonina-Nezhdanova-Staatsmusikakademie in Odessa, zunächst als Bariton, bevor er zum Countertenor wechselte. Während seines Studiums gewann er mehrere Gesangswettbewerbe und war der erste ukrainische Sänger sowie der erste Countertenor, der das Finale des renommierten Wettbewerbs BBC Cardiff Singer of the World erreichte.
Seine internationale Karriere führte ihn an bedeutende Opernhäuser und Konzertsäle, darunter das Bolschoi-Theater in Moskau, das Nationaltheater Mannheim, die Kölner Oper, die Stuttgarter Oper, das Staatstheater Kassel, das Theater an der Wien, die Opéra de Lausanne, das Théâtre des Champs-Élysées in Paris, die Opéra Royal de Versailles, die Opéra national de Lorraine Nancy, das Concertgebouw in Amsterdam, das Kennedy Center in Washington, die Pariser Oper Bastille und die Santa Fe Opera, um nur einige zu nennen.
Mynenko hat mit vielen renommierten Dirigenten zusammengearbeitet, darunter Kazem Abdullah, Teodor Currentzis, Alan Curtis, Marc-André Dalbavie, Paul Daniel, Dan Ettinger, Diego Fasolis, Grant Gershon, Reinhard Goebel, Simon Halsey, Roman Kofman, Andris Nelsons, Christopher Moulds, Vasily Petrenko, George Petrou, Mikhail Jurowski und Vladimir Jurowski.
Sein Repertoire umfasst Werke des Barock, der Klassik und der Romantik. Höhepunkte sind Xbalanque in Purcells The Indian Queen, Corrado in Vivaldis Griselda, David in Händels Saul, Artaserse und Megabise in Vincis Artaserse, Annio und Sesto in Mozarts La clemenza di Tito sowie Ratmir in Glinkas Ruslan und Ludmila.
In der Saison 2016/2017 sang er die Titelrolle in Händels Rinaldo am Theater Chemnitz, trat in Pergolesis Adriano in Siria am Theater an der Wien auf und verkörperte Lel in Rimsky-Korsakovs Snegurochka an der Opéra de Paris. In der Saison 2017/2018 trat er am Teatro Liceu in Barcelona, im Tschaikowski-Saal in Moskau, am Theater an der Wien und an der Opéra de Lausanne auf und debütierte als Sesto. Im Januar 2018 sprang er kurzfristig als Romeo in ZingarellisGiulietta e Romeo in einer Aufführung in Rom ein, organisiert vom Theater an der Wien.
Weitere bemerkenswerte Auftritte umfassen Orlando in Vivaldis Orlando Furioso in Ferrara, Modena und beim Bayreuther Festival; die Titelrolle in Cavallis Eliogabalo an der Zürcher Oper; sowie Ottone in Händels Ottone beim Karlsruher Festival – alle erhielten begeisterte Anerkennung von Publikum und Kritik.
Yuriy Mynenko war auch Teil der legendären und mehrfach preisgekrönten CD- und DVD-Produktion von Artaserse, aufgenommen mit fünf Countertenören und veröffentlicht von Virgin Classics.
(Bitte ausschließlich nur diesen Lebenslauf verwenden.)













