Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Rinnat Moriah
Biografie
Die Sopranistin Rinnat Moriah trat an renommierten Häusern wie der Mailänder Scala, der Staatsoper und Deutschen Oper Berlin, dem Theater an der Wien, dem Staatstheater Wiesbaden, dem Nationaltheater Mannheim und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe auf.
Ihr breit gefächertes Repertoire, das sowohl lyrische als auch Koloraturpartien umfasst, beinhaltet Rollen wie Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Adina (L’elisir d’amore), Gepopo/Venus (Le Grand Macabre), Violetta Valéry (La Traviata) und die Königin der Nacht.
Als gefragte Lied- und Konzertsängerin gastierte Rinnat Moriah bei renommierten Festivals wie dem Rossini Opera Festival, den Händel-Festspielen in Halle, den Osterfestspielen Baden-Baden, dem Lucerne Festival, den Bregenzer Festspielen und dem Festival in Aix-en-Provence.
Offizielle Website
Konzertauftritte führten sie u. a. ins Concertgebouw Amsterdam, in die Philharmonien von Berlin und Paris, in die Elbphilharmonie sowie zu den BBC Proms. Sie sang mit namhaften Orchestern wie der Staatskapelle Berlin, den Essener Philharmonikern, der Stuttgarter Philharmonie, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), dem Israel Philharmonic Orchestra, dem New World Symphony Orchestra, den Lucerne Festival Strings, dem Dresdner Kreuzchor und dem Ensemble Modern.
Mit der Lulu Suite von Alban Berg unter der Leitung von Maestro Daniel Barenboim bewies Frau Moriah ihre Meisterschaft im modernen Repertoire. Sie interpretierte zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten wie Elliott Carter, Sofia Gubaidulina, Harrison Birtwistle, Luciano Berio, Salvatore Sciarrino, Beat Furrer, Philippe Manoury, Johannes Kalitzke, Wolfgang Rihm, Vito Žuraj und Jacob Druckman. Zudem nahm sie die Koloratursopran-Partie in Dominic Argentos Postcard from Morocco auf.
Mehrere Werke wurden eigens für sie komponiert, darunter Das Kleine Latinum von Georg Katzer und Acque Perse von Nadir Vassena. Kürzlich kreierte Frau Moriah die Rolle der Cassandra in der Uraufführung von Salvatore Sciarrinos Oper Il canto s’attrista, perché? und sang in der Uraufführung von Johannes Kalitzkes Kapitän Nemos Bibliothek bei den Bregenzer Festspielen.
Auch im Barockrepertoire zeigt Rinnat Moriah ihre stimmliche Vielseitigkeit: Sie sang die deutsche Erstaufführung von Porporas Polifemo, Traettas Ifigenia in Tauride, die Didone in Vincis Didone Abbandonata bei den Händel-Festspielen in Halle sowie beide Koloraturrollen in Jommellis Fetonte, unter anderem.
Zu ihren zahlreichen Aufnahmen zählen Siegfried von der Mailänder Scala unter der Leitung von Daniel Barenboim sowie Le Comte Ory vom Rossini Opera Festival.
(2025_26_Bitte ausschließlich diesen Lebenslauf verwenden.)