Bayreuth Baroque Opera Festival: Sechste Ausgabe endete am 14. September mit Francesco Cavallis Pompeo Magno – 2026 mit Wiederentdeckung von Händel-Oper

scroll
19. September 2025

Am Sonntag, den 14. September 2025, endete die sechste Ausgabe des Bayreuth Baroque Opera Festivals. Elf Festivaltage voller barocker Klangpracht lockten erneut mehrere tausend Besucher:innen aus aller Welt nach Bayreuth. Mit der Wiederentdeckung von Francesco Cavallis Pompeo Magno stellte das Festival unter der künstlerischen Leitung von Max Emanuel Cencic eine von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeierte Produktion vor. Der Cavalli-Spezialist Leonardo García Alarcón hatte mit seiner Cappella Mediterranea als Residenzorchester die musikalische Leitung inne. In den Gesangspartien glänzten u.a. Max Emanuel Cencic (Pompeo Magno), Mariana Flores (Issicratea), Nicolò Balducci (Sesto), Sophie Junker (Giulia), Valer Sabadus (Scipione Servilio) und Dominique Visse (Delfo).

BR Klassik, offizieller Medienpartner von Bayreuth Baroque, strahlte zahlreiche Veranstaltungen live aus. Darüber hinaus sind viele Produktionen in den Mediatheken von arte Concert und BR Klassik abrufbar. Auch überträgt Mezzo TV das Festival im Dezember 2025, Medici.tv folgt ab 2026.

Der gestrige Livestream der Pompeo Magno Übertragung hier zum Nachschauen.

Wie gewohnt wird die nächste Ausgabe von Bayreuth Baroque in den ersten beiden Septemberwochen 2026 stattfinden. Im Zentrum steht dann die Wiederentdeckung einer unbekannten Oper von Georg Friedrich Händel. Damit knüpft Max Emanuel Cencic an die erfolgreiche Produktion von Händels Flavio im Jahr 2023 an.

Insgesamt umfasste das Programm der diesjährigen Ausgabe von Bayreuth Baroque neben der szenischen Opernproduktion mit fünf Aufführungen vier Galakonzerte mit internationalen Stars im Markgräflichen Opernhaus: Julia Lezhneva und Franco Fagioli präsentierten barocke Glanzstücke im Konzert Duetti ed Arie, gemeinsam mit dem Orchestre de l’Opéra Royal de Versailles unter Stefan Plewniak. Carlo Vistoli entführte mit der Cappella Mediterranea in ein Programm italienischer Meister des 17. Jahrhunderts, und Malena Ernman erforschte gemeinsam mit Christina Pluhar und ihrem Ensemble L’Arpeggiata die Natur in der Musik. Marina Viotti setzte weitere Höhepunkte mit dem Orchestre de l’Opéra Royal de Versailles, diesmal unter der musikalischen Leitung von Andrés Gabetta.

Weitere Konzerte fanden in der Schlosskirche Bayreuth statt, darunter Auftritte von Rémy Brès-Feuillet und Suzanne Jerosme, sowie im Kerzenlicht der Ordenskirche St. Georgen mit Mariana Flores. Exquisite Veranstaltungen in der Barockstadt Bayreuth – darunter Galadinner, Brunch sowie Kaffee- und Dinnerkonzerte mit der Lautenistin Monica Pustilnik – verbanden musikalische und kulinarische Erlebnisse.

Weitere Informationen zu Bayreuth Baroque finden Sie auf: www.bayreuthbaroque.de/

Hier sind die noch ausstehenden TV-Übertragungen und Streams im Überblick:

Carlo Vistoli – Rezital (5. Sept. 2025)

  • ARTE (Mediathek): ab 9. Sept. 2025
  • BR (TV/ARD alpha): 19. Okt. 2025 (21:45 Uhr)
  • MEZZO TV: im Dezember 2025
  • Medici.tv: ab Mitte 2026

 

Christina Pluhar & Malena Ernman – Terra Mater (7. Sept.)

  • ARTE (Mediathek): ab 13. Sept. 2025
  • BR (TV/ARD alpha): 2. Nov. 2025 (21:45 Uhr)
  • MEZZO TV: im Dezember 2025
  • Medici.tv: ab Mitte 2026

 

Francesco Cavalli – Pompeo Magno (9. & 12. Sept.)

  • ARTE (Mediathek): ab 17. Sept. 2025
  • BR (TV/ARD alpha): 26. Okt. 2025 (21:45 Uhr)
  • MEZZO TV: im Dezember 2025
  • Medici.tv: ab Mitte 2026

 

Julia Lezhneva & Franco Fagioli – Duetti ed Arie (10. Sept.)

  • BR (Radio/Online): 12. Sept. 2025 (18:00 Uhr & 18:05 Uhr)
  • ARTE (Mediathek): ab 16. Sept. 2025

 

Marina Viotti –  Rezital (13. Sept.)

  • ARTE (Mediathek): ab 20. Sept. 2025
  • BR (Radio/Online): 21. Sept. 2025 (13:05 Uhr & 20:00 Uhr)
  • BR (TV/ARD alpha): 12. Okt. 2025 (21:45 Uhr)
  • MEZZO TV: im Dezember 2025
  • Medici.tv: ab Mitte 2026

2 höchst erfolgreiche, szenische Bayreuth Baroque Produktionen gastieren in der Spielzeit 2025/26 an renommierten europäischen Opernhäusern, d.s.

  1. Die Produktion des Festivals 2023 FLAVIO (Oper von Georg Friedrich Händel) von 17.-21. Dezember 2025 an der Lettischen Nationaloper Riga und
  2. Die Produktion des Festivals 2022 ALESSANDRO NELL’INDIE (Oper von Leonardo Vinci) von 10.-21. April 2026 am Musiktheater an der Wien

 

Photocredit: Clemens Manser Photography