Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Nicholas Tamagna
Biografie
Nicholas Tamagna ist ein international gefeierter amerikanischer Countertenor, bekannt für seine fesselnde Theatralik und vokale Beweglichkeit – insbesondere im barocken Repertoire. Seine Interpretationen von Händel, Gluck und Monteverdi haben barocke Rollen auf eindrucksvolle Weise zum Leben erweckt – auf großen Bühnen und Festivals wie dem Theater an der Wien, der Metropolitan Opera, der San Francisco Opera sowie bei den Händel-Festspielen in Göttingen, Halle und Karlsruhe, ebenso wie bei Bayreuth Baroque. Auch an Produktionen der Wiener Staatsoper und der Salzburger Festspiele war er beteiligt und vertiefte damit seine Zusammenarbeit mit einigen der renommiertesten Operninstitutionen Europas.
Tamagna hat viele der ikonischsten Rollen des Repertoires verkörpert, darunter Rinaldo, Goffredo (Rinaldo), Tolomeo, Giulio Cesare, Nireno (Giulio Cesare), Polinesso (Ariodante), Ruggiero (Alcina), Athamas (Semele), Dardano (Amadigi), Arsace (Partenope), Narciso und Ottone (Agrippina). Er trat mit Ensembles wie Les Talens Lyriques, der Lautten Compagney Berlin, {oh!} Orkiestra Historyczna und Armonia Atenea auf. Zu seinen bemerkenswerten Auftritten zählen Tolomeo bei den Händel-Festspielen in Göttingen und an der Warschauer Kammeroper; Narciso in Agrippina an der Metropolitan Opera – sein offizielles Hausdebüt kurz vor der Pandemie – sowie Armindo in Partenope an der San Francisco Opera.
Offizielle Website
Aktuelle und kommende Höhepunkte umfassen die Titelrolle des Cesare in Giulio Cesare in Egitto am Teatro Petruzzelli in Bari (September 2025); Timagene in Leonardo Vincis Alessandro nell’Indie am Theater an der Wien, kuratiert von Max Emanuel Cencic; sowie La Befana in Florian Leopold Gassmanns L’opera seria, ebenfalls am Theater an der Wien, in einer Neuinszenierung von Laurent Pelly unter der musikalischen Leitung von Christophe Rousset. 2026 wird er außerdem die Titelrolle in Rinaldo bei den Händel-Festspielen Halle übernehmen.
Tamagna ist auch weithin bekannt für seine berührende Darstellung des Refugee in Jonathan Doves Oper Flight – eine Rolle, die er mit großem Erfolg sowohl in den USA als auch in Deutschland gesungen hat. Seine Zusammenarbeit mit Doves Werk setzt er in der deutschen Erstaufführung und Wiederaufnahme 2025 von The Itch am Badischen Staatstheater Karlsruhe fort – eine Produktion, die für ihren Witz, ihre Intimität und ihre Resonanz bei jungem Publikum gelobt wurde und 2026 erneut auf dem Spielplan steht.
Seine Diskografie umfasst die preisgekrönte Aufnahme von Leonardo Vincis Gismondo, Re di Polonia(Parnassus Arts), Sultans of Opera mit dem Pera Ensemble – eine Verbindung traditioneller östlicher Instrumente mit barockem Gesang – sowie Donne all’Opera mit dem ENEA Barockorchester, das die weibliche Macht in der Barockoper thematisiert. Als engagierter Förderer neuer Musik hat Tamagna zahlreiche zeitgenössische Werke inspiriert und uraufgeführt, die speziell für seine Stimme komponiert wurden, und so das moderne Countertenor-Repertoire durch interkulturelle und stilistische Zusammenarbeit erweitert.
Tamagna lebt in Norddeutschland und ist Künstlerischer Leiter von Forum Neue Kunst, wo er interdisziplinäre Musiktheaterprojekte initiiert. In dieser Funktion entwickelt er innovative Produktionen und arbeitet aktiv an der Konzeption zukünftiger Festivalformate in der Region Oldenburg, die den Dialog zwischen historischer Aufführungspraxis und zeitgenössischem Musiktheater fördern.
Der gebürtige New Yorker besitzt sowohl die US-amerikanische als auch die italienische Staatsbürgerschaft. Er hat einen Master of Arts und einen Bachelor of Arts in Musik. Darüber hinaus ist er als Regisseur, Gesangslehrer und überzeugter Vertreter transdisziplinärer Bühnenkunst tätig. Für seine Ausdruckstiefe, stilistische Vielseitigkeit und künstlerische Vision wird er auf und abseits der Bühne hochgeschätzt.
(2025/26_Bitte ausschließlich diesen Lebenslauf verwenden.)