Parnassus Arts Productions freut sich, die konzertante Aufführung von Caldara’s Oper Il Venceslao, am Sonntag, dem 17. November 2024, um 19:00 Uhr in der Warschauer Philharmonie zu zeigen. Die musikalische Leitung dieser Ausgrabung liegt wieder wie bereits in Gleiwitz, Wien und Herne in den Händen von Martyna Pastuszka, die in bewährt hoher Qualität dem von ihr gegründeten {oh!} Orkiestra! vorstehen wird.
Parnassus Arts Productions freut sich, die konzertante Aufführung von Caldara’s Oper Il Venceslao, am Sonntag, dem 17. November 2024, um 19:00 Uhr in der Warschauer Philharmonie zu zeigen. Die musikalische Leitung dieser Ausgrabung liegt wieder wie bereits in Gleiwitz, Wien und Herne in den Händen von Martyna Pastuszka, die in bewährt hoher Qualität dem von ihr gegründeten {oh!} Orkiestra! vorstehen wird.
Die Titelpartie wird von Star-Countertenor Max Emanuel Cencic, künstlerischer Leiter von Bayreuth Baroque, Sänger, Regisseur, Produzent, Impresario, heuer u.a. bereits an der Wiener Staatsoper (Tolomeo in Giulio Cesare und Barockgala im Juli 2024), Königliche Oper Versailles, Internationale Händelfestspiele Karlsruhe, Fürstliche Oper Monte Carlo, Musiktheater an der Wien u.v.m., gesungen.Zwei weitere fantastische Countertenöre werden in dieser Produktion zu hören sein: Der heuer San Francisco Opera -erprobte Nicholas Tamagna gestaltet die Partie des Casimiro. Nicholas sang u.a. im April 2024 die Titelpartie von Glucks Orfeo ed Euridice an der Tel Aviv Oper und Tolomeo in Handels Giulio Cesare an der Kammeroper Warschau. Der erst 24-jährige aus Honduras stammende männliche Sopranist Dennis Orellana – heuer als Darius in Keisers Nebucadnezar am Schlosstheater Schwetzingen in einer Produktion des Theaters Heidelberg und am Theater Magdeburg sowie Sifare in Mozarts Mitridate re di Ponto bei der Midummer Mozartiade Brüssel, Moms und Namur– leiht seine Engelsstimme der Rolle des Alessandro.
Die belgische Star Sopranistin Sophie Junker, die vor Ihrer Babypause in einer szenischen Johannespassion der legendären Choreographin Sasha Waltz bei den Salzburger Osterfestspielen und an der Oper de Dijon, sowie letzte Woche in der gleichen Produktion am Theatre Champs Elysees zu erleben war, singt die Partie der Lucinda, und der deutsche Tenor Stefan Sbonnik, derzeit als Oronte in Händels Alcina an der Oper Bonn und im Dezember 2024 in der gleichen Partie am Musiktheater an der Wien, Teatro Real Madrid und Theatre Champs Elysees zu hören, interpretiert die Rolle des Fernando. Die kroatische, in Stuttgart lebende Altistin Sonja Runje wird als Erenice begeistern. Nach ihrer Babypause werden auf Sonja tolle Partien, wie die Titelpartie in Händels Giulio Cesare an der Oper Köln, Farnace in Mitridate ri di ponto an der Opera de Lausanne, Calipso in Polifemo bei Bayreuth Baroque, u.a. warten. In der Bassbaritonpartie des Gismondo wird Tomas Kral debütieren. Tomas sang im Oktober + November 2024 die Titelpartie des Orfeo in Monteverdis L’Orfeo am Theater Winterthur.
Wir freuen uns sehr, diese Produktion mit dem {oh!} Orkiestra!, einem jungen, dynamischen, auf alten Instrumenten musizierenden Barockorchester, präsentieren zu können.
Hier die Besetzung im Überblick:
Musikalische Leitung: Martyna Pastuszka
- Venceslao: Max Emanuel Cencic
- Lucinda: Sophie Junker
- Casimiro: Nicholas Tamagna
- Fernando: Stefan Sbonnik
- Erenice: Sonja Runje
- Gismondo: Tomas Kral
- Alessandro: Dennis Orellana
- Orchester: {oh!} Orkiestra!
Wir wünschen allen wunderbaren, beteiligten Künstlern gutes Gelingen, dem Publikum in Warschau eine wunderbare Entdeckungsreise in’s operative Schaffen des Barockkomponisten Antonio Caldara und einen spektakulären Opernabend mit Il Venceslao.