Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Pierre Lenoir
Biografie
Der in Lille geborene Pierre Lenoir ist ein französischer Countertenor mit einer kraftvollen und agilen Stimme. Sein Kernrepertoire liegt in der Barockoper insbesondere bei Händel, sowie im Oratorium, mit Aufführungen von J.S. Bachs h-Moll-Messe, Händels Messias und Vivaldis Nisi Dominus. Auch im klassischen Repertoire findet er Ausdruck, indem er Rollen wie Cherubino in Mozarts Le Nozze di Figaro und Orfeo in Glucks Orfeo ed Euridice verkörpert, sowie in der zeitgenössischer Oper.
Er begann seine musikalische Laufbahn bei der Maîtrise des Hauts-de-France, wo er in Machauts Messe de Nostre Dame unter der Leitung von Jean-Claude Malgoire und an der Opéra de Lille in Jonathan Doves The Monster in the Maze zu hören war.
Nach einem ersten Studium am Conservatoire in Paris, das er parallel zu einem Musikwissenschaftsstudium an der Sorbonne absolvierte, verfeinerte er seine Kunst bei Frédéric Gindraux und Jean-Philippe Clerc an der Haute École de Musique de Lausanne, wo er einen Master-Abschluss in Konzertdarbietung erwarb.
Im Jahr 2024 erhielt er den Prix de l’Espérance der Fondation de la Vocation Bleustein-Blanchet, und 2023 gewann er den ersten Preis für Interpretation, den Young Talent Prize und den Publikumspreis beim Concours International de Vivonne. Außerdem war er Halbfinalist beim Internationalen Farinelli-Wettbewerb bei den Händel-Festspielen in Karlsruhe sowie beim 13. Concorso Internazionale di Canto Barocco Francesco Provenzale in Neapel.
Pierre wird regelmäßig zu Auftritten in Oratorien und Konzerten eingeladen, darunter zuletzt als Knabenstimme in Bernsteins Chichester Psalms in der Salle Métropole in Lausanne, in Bachs Kantaten BWV 37 & 93 und in einem Galakonzert in der Salle Paderewski in Lausanne.
Im Jahr 2024 debütierte er an der Nouvel Opéra de Fribourg und an der Opéra de Lausanne in der Titelrolle von Honeggers Les Aventures du Roi Pausole sowie mit der Ouverture Opéra de Sion als Zauberin und Geist in Purcells Dido & Aeneas. Im Jahr 2025 wird er sein Debüt am Markgräflichen Opernhaus im Rahmen des Bayreuther Barockopernfestivals geben und die Rollen des Primo Principe Cavaliero und Il Genio in Cavallis Pompeo Magno.
(2025/26_Verwenden Sie ausschließlich diesen Lebenslauf.)