Tomas Kral
Biographie
“… muscular, malevolent… and honey-toned…” [bachtrack.com]
Der tschechische Bariton Tomáš Král gehört zu den gefragtesten Sängern seines Fachs. Seit 2005 arbeitete er mit einigen der bekanntesten Europäischen Ensembles wie Collegium Vocale Gent, La Venexiana, Vox Luminis, Holland Baroque, B'Rock Orchestra, Wroclaw Baroque Orchestra, Collegium 1704 oder Musica Florea zusammen. Im Zuge dessen trat er beim Prager Frühling, bei den Dresdner - wie den Salzburger Festspielen, bei den Festivals von la Chaise-Dieu, Ambronay, Sablé, Brügge, Utrecht sowie in renommierten Konzertsälen wie dem Wiener Konzerthaus, der Wigmore Hall oder BOZAR in Brüssel auf.
Sein breit gefächertes Repertoire an Opernrollen beinhaltet aktuell unter anderem Guglielmo (Cosí fan tutte), Ottokar (Der Freischütz), Uberto (La serva padrona), Giove (Cavallis La Calisto), Ernesto (Il mondo della luna), Apollo (Monteverdis Orfeo / Händels Apollo e Dafne), sowie die Titelrolle in Suppé's Boccaccio. Als einige der Höhepunkte in Král's Aktivitäten seien hier die szenische Produktion von Bach's Johannespassion unter der Regie von Pierre Audi an der Niederländischen Oper Amsterdam, die ebenfalls szenische Produktion von Mozart's Requiem bei den Kunstfestspielen Herrenhausen sowie dem Theater Gießen, als auch die Verkörperung der Titelrolle in Telemann's Version von Händel's Riccardo Primo - ebenfalls in Gießen - genannt.
Im Jahr 2017 gastierte Tomáš Král bei den Händelfestspielen Halle als Polyphemus in Händels Acis und Galatea. Hierauf folgten Purcell's King Arthur beim Aldeburgh Festival, Bach's Weihnachtsoratorium im Wiener Musikverein, Bach's Hohe Messe in h-Moll unter Václav Luks bei den Maison Symphonique in Montréal, Monteverdi's Marienvesper mit Gli Angeli Genève unter Stephan MacLeod, Magnificat-Vertonungen von Bach und Kuhnau unter Benjamin Bayl in Antwerpen, Gent und Den Haag, Vivaldi's L'Olimpiade unter Rinaldo Alessandrini, sowie Telemann's Der Tag des Gerichts mit il Gardellino unter Peter Van Heyghen. In Zusammenarbeit mit Raphaël Pichon und dessen Ensemble Pygmalion absolvierte Král eine Tournee durch Frankreich. Auf dem Programm standen dabei einige Kantaten von Johann Sebastian Bach, sowie dessen Johannespassion, wo Tomáš Král als Jesus zu hören war.
Die Spielzeit 2018/19 begann er mit seinem Rollendebut als Stárek in Janácek’s Jenùfa an der Oper von Dijon, später im Théâtre de Caen wiederbelebt. Weitere Höhepunkte der Saison waren Tourneen mit Händels Israel in Ägypten und Bachs H-Moll-Messe mit Václav Luks und seinem Collegium 1704 sowie Purcells Hail Bright Cecilia im Wiener Konzerthaus mit Vincent Dumestre und Le Poème Harmonique. Tomas begann eine neue Kooperation mit dem Orchester de Chambre de Lausanne und dem Ensemble Vocal de Lausanne und sang ein Bach-Kantaten-Programm unter der Leitung von Raphael Pichon. Er war auch auf Tournee mit Dunedin Consort, um das Werk von Bach zu feiern, einschließlich der Matthäus-Passion unter der Leitung von Trevor Pinnock und anderer Kantaten unter der Leitung von John Butt.
Anschließend erneuerte er seine Zusammenarbeit mit Raphael Pichon für verschiedene Projekte, darunter für eine halb inszenierte Johannes-Passion in Krakau. Er wird auch Konzerte mit Václav Luks in Moskau, Prag und Dresden singen und mit dem Jerusalem Baroque Orchestra unter Christophe Rousset für Bach-Konzerte in Jerusalem, Tel Aviv und Haifa zusammenarbeiten. Er wird das Programm Liebster Jesu mit Les Muffatti mit Konzerten in Riga und dem Bozar in Brüssel wiederbeleben.
In der Saison 2021/22 singt Tomas Melisso in einer Neuproduktion von Händels Alcina mit Collegium 1704 unter Václav Luks mit Aufführungen in Brünn, Versailles und Caen. Außerdem sang er Bachs Weihnachtsoratorium mit Concerto Copenhagen unter Lars Ulrik Mortensen und die Matthäus-Passion im Kammermusiksaal in Berlin. Er trug auch zur Wiederentdeckung von Jacob Schubacks Oratorium Die Jünger zu Emmaus (Cleophas) bei, zusammen mit {oh!} Orkiestra unter der Leitung von Martyna Pastuszka.
Zu den bevorstehenden Projekten in der Saison 2023/23 gehören eine Reihe von Konzerten mit dem Wroclaw Baroque Ensemble, Veröffentlichungskonzerte seines Solokonzerts Kings in the North (Wroclaw und Bayreuth Baroque), Konzertreisen mit dem Ensemble Pygmalion und Raphael Pichon, Erode in Stradellas San Giovanni Battista und Pimpinone in Albinonis Vespetta e Pimpinone, Außerdem wird er Apollo in Händels Apollo e Dafne singen, zusammen mit {oh!} Orkiestra unter der Leitung von Martyna Pastuszka (Dortmund und Halle).
Zu seinen zahlreichen Aufnahmen zählen Raritäten wie die Missa Votiva und die Lamentationes Jeremiae Profetae des großen böhmischen Meisters Jan Dismas Zelenka, eine Raritäten-CD des polnischen Frühbarockkomponisten Marcin Mielczewski, Bachs h-Moll-Messe mit Collegium 1704 und Leoš Janaceks Moravian Volkslieder. Im Jahr 2022 veröffentlichte Tomas Kings in the North, sein erstes Soloalbum (Aparté), das er mit dem Wroclaw Baroque Orchestra unter der Leitung von Jaroslaw Thiel aufgenommen hat.
(2022_23. Bitte ausschließlich diesen Lebenslauf verwenden.)